Ein Besuch des Grabes von Napoleon I. und des Invalidendoms

  • Zuhause /
  • Blog /
  • Ein Besuch des Grabes von Napoleon I. und des Invalidendoms

Der Invalidendom beherbergt das Grab Napoleons I. und ist ein Denkmal, das Sie bei Ihrer Erkundungstour durch Paris bei einem Stadtrundgang nicht verpassen sollten.

Der Invalidendom

Dies ist eine königliche Kirche, die zwischen 1677 und 1706 erbaut wurde und deren Innendekoration Ludwig XIV., den damaligen Monarchen, und seine Armee verherrlicht. Die Kuppelkirche hieß während der Französischen Revolution Temple de Mars und wurde zur Zeit Napoleon Bonapartes mit der Errichtung eines Grabdenkmals für Vauban und dem Turenne-Grab zu einem militärischen Pantheon.

Anschließend wurde der Leichnam von Turenne, einem der großen französischen Marschälle, unter das Grab überführt. Danach wurde Vaubans Herz in ein Mausoleum überführt, das gegenüber dem Turenne-Grab errichtet wurde. Das Mausoleum in der Kapelle der Heiligen Theresia verfügt über eine einzelne Säule, die eine Urne trägt.

Heute befindet sich im Dom neben dem Grab Napoleons I. auch das Grab seines geliebten Sohnes l'Aiglon, der König von Rom war. In dem Dom befinden sich auch die Gräber seiner Brüder Jérôme und Joseph Bonaparte, seiner Generäle Duroc und Bertrand sowie der beiden Marschälle Lyautey und Foch.

Das Grab von Napoleon I

Napoleon I. starb am 5. Mai 1821 auf der Insel St. Helena und wurde in der Nähe einer Quelle im „Tal der Geranien“ begraben. Im Jahr 1840 überführte König Louis-Philippe den Leichnam des Kaisers am 15. Dezember nach Les Invalides, während das Grab noch im Bau war.

Der Architekt Visconti wurde mit der Fertigstellung des Grabes beauftragt und ließ umfangreiche Arbeiten unter der Kuppel durchführen, zu denen auch Ausgrabungen gehörten, um Platz für das Grab zu schaffen. Der Leichnam des Kaisers wurde am 2. April 1861 in der Grabstätte aufgebahrt.

Das Grab von Napoleon I. besteht aus Blöcken aus rotem Quarzit und steht auf einem Sockel aus grünem Vogesengranit. Umgeben ist es von einer Lorbeerkrone und zahlreichen Inschriften, die auf die großen Siege des Kaisers in seiner Regierungszeit hinweisen.

Zwölf ?Siege? Der von Pradier geschaffene Grabstein umgibt das Grab und symbolisiert die Feldzüge Napoleons. Darüber hinaus sind auf dem polychromen Marmorboden auch die acht berühmten Siege Napoleons eingraviert.